“Er wurde zur Speise für uns, zu Brot.”

Eine so grenzenlose "Torheit" der Liebe wie die Jesu hat es niemals zuvor gegeben und wird es niemals wieder geben.

Denn kann man sich eine größere Torheit vorstellen als seine Hingabe - die Art, wie Er sich hingibt und an wen? Es wäre schon sehr viel gewesen, hätte Er als wehrloses Kind unter uns bleiben wollen. Auch Bösewichter hätten dann wohl Rührung empfunden und es nicht gewagt, Ihn zu mißhandeln. Ihm aber war das zu wenig: Er suchte die äußerste Erniedrigung, die letzte Hingabe, und wurde so zur Speise für uns, zu Brot. Du göttlicher Tor! Wie behandeln Dich die Menschen!... Und ich? (Im Feuer der Schmiede 824)

Vergegenwärtigt euch einmal eine so menschliche Erfahrung wie den Abschied zweier Menschen, die sich lieben. Sie möchten für immer zusammen bleiben, aber die Pflicht, irgendeine Pflicht zwingt sie, auseinander zu gehen. Am liebsten würden sie sich niemals trennen, aber es steht nicht in ihrer Macht. Da die Liebe des Menschen, mag sie auch noch so groß sein, auf Grenzen stößt, muß sie sich hier mit Zeichen helfen, etwa mit einem Photo und darunter eine so glühende Widmung, daß man meinen könnte, das Papier müsse in Flammen aufgehen. Mehr können sie nicht tun, denn das Tun der Menschen reicht nicht so weit wie ihr Wollen.

Aber der Herr kann das, was wir nicht können. Jesus Christus, vollkommener Gott und vollkommener Mensch, hinterläßt uns nicht ein Zeichen, sondern eine Wirklichkeit: Er selbst ist es, der bleibt. Er wird zum Vater gehen und bei den Menschen bleiben. Er gibt uns nicht bloß ein Geschenk, das die Erinnerung an Ihn wachhalten soll, etwa ein Bild, dessen Konturen mit der Zeit verblassen, oder ein Photo, das vergilbt und denen belanglos erscheint, die damals nicht dabei waren. Er selbst ist wirklich gegenwärtig unter den Gestalten von Brot und Wein: gegenwärtig mit seinem Leib, seinem Blut, seiner Seele und seiner Gottheit. (Christus begegnen 83)

Nachrichten per E-Mail erhalten

email